Corporate Identity &
Corporate Design
Die Bedeutung der Corporate Identity (CI) wird heute auch immer mehr von kleineren Unternehmen erkannt. Allerdings scheitert es oft an der konkreten Umsetzung und internen Akzeptanz. Hier empfehlen wir Hilfestellung durch eine externe Agentur zur Begleitung. Nicht selten sind in unseren Praxis-Workshops im Zuge dieser Restrukturierung auch neue Geschäftsideen entstanden. Eine Win-Win-Situation für Kunde und Agentur!
Corporate Identity, Corporate Communication, Corporate Behaviour. Nur wer sich mit den eigenen Stärken und Schwächen einer ehrlichen Selbstanalyse stellt, wird eine sinnvolle Restrukturierung der „Unternehmens-Persönlichkeit“ schaffen.
Dabei gibt es zwei Kernfragen:
Wer bin ich?
Wer möchte ich sein?
Erst wenn diese Fragen – idealerweise niedergeschrieben in einem Unternehmensleitbild – geklärt sind, kann man die visuelle Identität (Corporate Design) in Form von Logo, Farbcodes etc. ins Visier nehmen.
Interesse geweckt?
CORPORATE DESIGN
Konsequentes, durchgängiges Corporate Design (CD) als sichtbarer Ausdruck der Firmenidentität prägt das Gesicht eines Unternehmens entscheidend. Es steigert die Bekanntheit, zeigt seine Positionierung und schafft einen hohen Wiedererkennungswert.
CORPORATE COMMUNICATION
Was nützt es einem Unternehmen eine eigene Corporate Identity mit dem passenden Corporate Design erstellen zu lassen, wenn sie von niemanden wahrgenommen werden? Nichts! Daher müssen diese entsprechend kommuniziert werden.
CORPORATE BEHAVIOUR
Das Corporate Behaviour gibt das „Verhalten des Unternehmens“ intern und extern wider. Dies umfasst die Bereiche instrumentales Unternehmensverhalten (Führungsstil), Personenverhalten (Verhalten von Mitarbeitern untereinander und mit externen Personen) sowie das Medienverhalten (Art der Öffentlichkeitsarbeit, Umgang mit Pressevertretern).